Die erste Säule sind die Kinder. Sie sind vier Jahre an der PHS von der Einschulung bis zur Verabschiedung im 4. Schuljahr.
Die zweite Säule sind die Eltern. Die Eltern organisieren sich im Schulverein und in der Schupflegschaft. Die PHS dankt z.B. immer wieder ehemaligen Elternvertreterinnen und -vertretern, die mit uns gemeinsam die Schule gestaltet und vorangebracht haben. Diese speziellen personenbezogenen Ehrungen gelten stellvertretend für ganz viele Eltern, die uns ausgesprochen unterschiedlich helfen und unterstützen.
Der Vorstand des Fördervereins:
Carolin Füßgen (Schatzmeisterin), Erik Kraft (Vorsitzender), Nicole Kraft (Schriftführerin)
Die dritte Säule sind LehrerInnen, ErzieherInnen, Dozenten, Sekretärin, Gebäudebetreuer, Schulbegleiterinnen, Reinigungskräfte - keinen vergessen? Einfach alle an der Schule arbeitenden Personen.
Das Lehrerkollegium Stand 1.08.2015
Die Peter-Härtling-Schule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule mit Tradition und Vorstellungen von zukünftigem Lernen, in der schon die Eltern unserer Schüler unterrichtet wurden.
Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Lebensraum, als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
Verankert im Schulprogramm sehen wir die Schwerpunkte unserer Arbeit u.a. darin, dass wir
Lehren ist für uns mehr als die bloße Vermittlung von Wissen. Für uns steht die individuelle Förderung und die Vorbereitung auf das ganztägige Lernen unserer Schülerinnen und Schüler im Vordergrund.
Unsere Schulphilosophie
Schulgelände, Gebäude und Räume, Ausstattung
Das Gelände um die PHS ist beispielhaft: Die fast ländliche Umgebung mit landwirtschaftlichen Nutzflächen auf der einen und der viel befahrenen Bundesstraße auf der anderen Seite erlaubte die Einbettung in den „Sportpark Reusrath“, dessen Einrichtungen der Schule zur Verfügung stehen. Neben zwei Kunstrasenplätzen mit Flutlichtanlage und einer Doppelturnhalle können für den Sportunterricht auch ein kleiner Rasenplatz, die Tartan-Laufbahn und eine Sprunggrube genutzt werden. In den Pausen laden Teile der oben genannten Flächen, ein großer Schulhof mit Spielgeräten und einem Verkehrsparcours zum aktiven Spielen ein. Aber es gibt auch Bänke und Flächen die zum Ruhen und ruhigerem Spiel einladen.
Neben dem Hauptgebäude, das Verwaltung, Klassenräume, Lehrerzimmer und die Mensa enthält, gibt es noch den Betreuungstrakt und eine ehemalige Hausmeisterwohnung. Ringsherum sind Grünflächen mit Sträuchern, Bäumen und dem Schulgarten, die die Kinder in der Betreuungszeit nutzen.
Die einzelnen Klassen haben im Prinzip jeweils die gleiche Grundausstattung, werden aber individuell gestaltet und entsprechend den gerade aktuellen Projekten dekoriert. In einigen Klassen, wo z.B. auch die Musikschule unterrichtet, stehen Instrumente wie Klaviere oder Keyboards zur Verfügung. Alle Klassen haben außerdem Behälter mit Pausenspielzeug („Regenpause“) und individuelle Klassenbüchereien mit Spiel- und Lernmaterial.
Für die mediale Nutzung stehen unseren 3. und 4. Klässlern iPads, in jedem Klassenraum digitale Tafeln sowie mehrere Beamer zur Verfügung. Die komplette Schule ist mit WLAN ausgestattet, so dass die Nutzung der Laptops zum Recherchieren im Internet im gesamten Gebäude möglich ist. Diese Art der Recherche wird in vielen Fachbereichen eingesetzt. An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal bei der Stadt Langenfeld, die uns diese Austattung zur Verfügung gestellt hat und regelmäßig wartet.
Im Betreuungsbereich stehen vielfältige Möglichkeiten offen. Neben einem Büro und einer Küche gibt es mehrere Gruppen- und Spielräume.
|
|
|